Pressemitteilung I Dialog Gesundheit Mobil und unlimitiert Leben – Prof. von Engelhardt über Hüfte, Knie und Schulter
Probleme an Hüfte, Knie und Schulter beeinträchtigen das Leben. Das Spektrum reicht von Schmerzepisoden, Rückzug aus Sport- und Freizeitaktivitäten, Verstimmungen bis hin zu Schlafstörungen und Depressionen. Viele Menschen nehmen Schmerzmittel langfristig ein, was die Gesundheit meist erheblich gefährdet. Beim Kauf eines Autos, Mobiltelefons oder Fotoapparates informieren wir uns meist über eine Vielzahl an Optionen. Wir tauschen uns aus, diskutieren Vor- und Nachteile. Im Vergleich dazu gestaltet sich die Informationsgewinnung bei Gelenkproblemen schwieriger. Obwohl es unzählige Behandlungsmöglichkeiten gibt, bewegen sich hier viele Menschen im Nebel.
„In einem Vortrag am 1. April möchten wir Ihnen das Rüstzeug geben, dieses große Feld ein wenig zu verstehen. An den großen Gelenken bieten konservative Maßnahmen, gelenkerhaltende Operationen und auch der Gelenkersatz vielfältige und langfristige Optionen. Dies gilt sowohl für stattgehabte Verletzungen als auch bei degenerativen Veränderungen. Gelenkerhaltende Verfahren sind meist umfassende Gelenkspiegelungen, sog. arthroskopische Prozeduren. Bei richtiger Indikation bieten sie bspw. auch bei einem Verschleiß sehr gute Ergebnisse. Für diese gelenkerhaltenden Maßnahmen gilt, je früher, desto besser. Ist die Endoprothese nötig, erfolgt dies maximal schonend und nachhaltig. Moderne, stetig weiterentwickelte Implantate erlauben dabei eine physiologische Gelenkfunktion und auch hohe Belastungen. Die wissenschaftliche Datenlage zeigt, dass so auch ein Sportler bei entsprechenden Implantaten exzellente Langzeitergebnisse erwarten darf“, erklärt Prof. Dr. med. habil. Lars Victor von Engelhardt – Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie u. Sportmedizin.
Wir laden Sie ein zu einer spannenden Reise rund um die individuell zu entscheidenden therapeutischen Möglichkeiten an Schulter, Knie und Hüfte. Unser Ziel ist es, dass die Patienten gut informiert sind und dementsprechend besser abwägen und entscheiden können.
Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Laien, die sich zu diesem Thema informieren möchten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu diesem Themenkomplex zu stellen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe Dialog Gesundheit am 1. April um 17:00 Uhr in der Cafeteria des Klinikums Peine statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Vortragenden:
Prof. v. Engelhardt ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie u. Sportmedizin und Leiter des Traumazentrums am Klinikum Peine, akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Schwerpunkte des gebürtigen Hannoveraners sind der Erhalt und der Ersatz bei orthopädischen u. unfallchirurgischen Hüft-, Knie- u. Schultererkrankungen. Seinen Erfahrungsschatz in diesen Feldern verdankt er an erster Stelle seinen Patienten aber auch seiner internationalen Berufserfahrung mit einem stetigen wissenschaftlichen Engagement für Weiterentwicklungen. Als Herausgeber/Editor-in-Chief des führenden deutschsprachigen Fachjournals “Orthopädische & Unfallchirurgische Praxis” fördert er den Wissensaustausch in diesen Bereichen.
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie >>hier
Medienkontakt:
Sarah Weil-Pütsch
05171-931007
presse@klinikum-peine.de